Dahoam einkaufen: Großarler Troadkastn

Troadkastn Großarl

Heute stellen wir euch ein ganz besonderes Geschäft vor: den Großarler Troadkastn. Der Bauernladen eröffnete im November 2017 im Zentrum vom Großarl und bietet Spezialitäten aus dem Großarltal und der ganzen Region. Im Geschäft findet man nicht nur heimische und saisonale Produkte von heimischen Bauern sondern unter anderem auch verschiedene Gewürze der Marke Sonnentor, Backzutaten von der Marke „Backen mit Christina“, Bauernkörberl als Geschenk und vieles Mehr.

Troadkastn Großarl
Troadkastn Großarl

Geöffnet hat der Troadkastn jeden Dienstag und Freitag von 08.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr und am Samstag von 08.00 – 12.00 Uhr. Er wird von den zwei sympatischen Großarlerinnen, Martina und Kathrin, geführt und wir haben uns mal mit den beiden unterhalten…

Troadkastn Großarl
Troadkastn Großarl

„Unsere Heimat riechen, schmecken und genießen. Dafür steht der Großarler Troadkastn.“

Marlene – Zwoa Dahoam: „Wann kam den die Idee für den Troadkastn auf und wie seid ihr auf den Namen gekommen?“

Kathrin: Das war spannend… Also die Idee ist sehr kurzfristig gekommen – wir sind immer bei dem leeren Geschäft im Dorf vorbei gefahren und fanden es sehr schade, dass es leer steht. Da wir beide auf Bauernhöfen aufgewachsen sind und das direkt vom Hof verkaufen immer schon kennen, dachten wir uns irgendwann: nach Großarl gehört ein Bauernladen! Die Lage vom leeren Geschäft war dann perfekt: direkt im Ort, denn auf die meisten Bauernhöfe, da kommt einfach keiner hin. So wurde unser Entschluss dann im Sommer 2017 gefasst.

Und ja der Name… der war richtig schwierig. Den normalen Namen „Bauernladen“ wollten wir einfach nicht und dann unterm Heigen – wo man ja genug Zeit hat zum Nachdenken – dachten wir uns: „Warum eigentlich nicht Troadkastn?“. Troadkastn ist ein Getreidespeicher von den alten Bauernhöfen, wo alles eingelagert wurde und wir sahen uns auch von Anfang an als Troadkastn.

Marlene: „Wo siehst du die größte Herausforderung wenn man sich mit so einem Projekt selbstständig macht?“

Kathrin: Also ich glaub das war ganz klar das ‚Trauen‘. Du weißt nicht was auf dich zukommt und wie es weitergeht und das war schon eine große Herausforderung für uns. Ansonsten ist es noch wichtig, dass die ganzen Bauern und Lieferanten hinter uns stehen und zu uns halten, denn ohne die würde es gar nicht gehen.

Marlene: „Was macht ihr an den Tagen, an denen der Troadkastn nicht geöffnet hat?“

Kathrin: Hahaha – schlafen.. Nein, schön wärs.. Also wir müssen sehr viel vorbereiten, weil wir ja einiges selber machen. Ich mache die ganze Butter, Aufstriche, Sauerkäse, Frischkäse selber daheim und die Martina backt das Brot, die Salze, die Marmeladen und kocht die Säfte ein – je nach Saison.

Marlene: Habt ihr dann auch mal einen freien Tag? Wo ihr nichts für den Troadkastn macht?

Kathrin: Also ganz frei ist kein Tag, aber ich schau jetzt schon dass ich einen Tag in der Woche finde, wo ich mal einen halben Tag nur was für mich tue. Am Anfang ging das gar nicht, da war der Troadkastn alles, aber jetzt hat es sich eingependelt und es wird etwas leichter mit den freien Tagen. Das ist mir schon sehr wichtig, da man ja als selbstständiger immer 100% geben will – aber das geht einfach nicht.

Marlene: Wie findet ihr die passenden Produkte für den Troadkastn? Gibt es auch Sachen, die ihr nicht verkauft?

Martina: Ja, also wir verkaufen nichts mit Palmöl. Ansonsten muss alles regional sein – wenn es uns selber gefällt, dann passts und sonst eben nicht – das ist eher so eine Gefühlssache. Die Qualität ist uns auch sehr wichtig. Es muss nicht mal Bio sein, Regionalität ist uns hier wichtiger.

Marlene: Was sind eure Bestseller? Gibt es sowas überhaupt?

Martina: Das ist schon saisonbedingt – großteils Milchprodukte und Wurst. Also alles was frisch ist und man immer wieder braucht. Und das Mehl von „Backen mit Christina“, das haben wir auch im Geschäft und das ist ein echter Bestseller.

Marlene: Und zum Schluss noch: Wofür steht der Großarler Troadkastn?

Kathrin: Der Troadkastn steht für das Regionale. All das, was man so gebrauchen kann, bekommt man bei uns. Wir haben erst kürzlich unseren Slogan festgelegt: Unsere Heimat riechen, schmecken und genießen. Dafür steht der Großarler Troadkastn.

Danke nochmal ihr Beiden für das nette Gespräch und wir freuen uns schon, wenn wir bald wieder zu euch in den Troadkastn kommen.

Troadkastn Großarl
Troadkastn Großarl

10 Antworten zu “Dahoam einkaufen: Großarler Troadkastn”

  1. Super cooler Beitrag und tolles Geschäft!
    So oft wie möglich kauf ich bei den beiden Mädls ein! Rießige Auswahl, super Qualität und das Geschäft wird mit soviel Leidenschaft, Charme und Liebe zum Detail geführt, beeindruckend! Do muas mah einfach moi vorbeischaun!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: